
Aus der Seelsorge-Gesamtkonzeption der Ev. Landeskirche in Baden
Wer beruflich Seelsorge betreibt (PfarrerInnen, GemeindediakonInnen etc.) findet ein breites Angebot des ZfS an Fortbildungen zu speziellen Seelsorgethemen, zum Erwerb spezieller Kompetenzen in der Seelsorge und zu spezifischen Arbeitsfeldern. Berufsamtlichen, die schwerpunktmäßig in der Seelsorge tätig sind oder die in ihrer Weiterqualifizierung hier einen Schwerpunkt setzen möchten, bietet das ZfS ab 2015 einen neuen zweijährigen pastoralpsychologischen "Grundkurs Seelsorge" an: Mehr unter Pastoralpsychologische Grundfortbildung.
Fortbildungen für Ehrenamtliche
Menschen, die ehrenamtlich in der Seelsorge tätig sein wollen oder es bereits sind (BesuchsdienstmitarbeiterInnen, "Grüne Damen und Herren" im Krankenhaus, etc.), können sich dafür in unserem 1 1/2 jährigen Grundlagenkurs "Seelsorge als Begleitung" qualifizieren: Mehr unter Qualifizierungskurse für Ehrenamtliche.
Fortbildungen für ReligionslehrerInnen
Für ReligionslehrerInnen gibt es in Zusammenarbeit mit dem RPI ein eigenes Fortbildungsprogramm Schulseelsorge, das speziell auf die Bedingungen der Schule und den Terminkalender von ReligionslehrerInnen abgestimmt ist: Mehr beim RPI.
Supervision
Alles rund um die Supervision.
Kooperationen
In seiner Arbeit profitiert das ZfS von einer EKD-weit einzigartigen Vernetzung von Praxis, Forschung und Lehre: Mehr unter Wissenschaftliche Kooperationen.
Tel: 06221/54-3894
Fax: 0721/9175-25-347
E-mail: zfs[at]ekiba[dot]de
SEELSORGE UND ÖFFENTLICHKEIT
"Im Vertrauen - für alle"
Freitag, 10.5.2019,
14.30-18 Uhr, in Karlsruhe